Qualität hat einen Namen

Brunnenanlage

Arbeiten an einer Brunnenbohrung
Brunnenbohrung in Kitzbühel

Die Firma Hagleitner Bohrtechnik GmbH kann Ihnen bei der Errichtung Ihrer Brunnenanlage als kompetenter Partner zur Verfügung stehen.
Wir können Ihnen Brunnenbohrungen/Vertikalfilterbrunnen für Trinkwasserzwecke, wie auch zum Einsatz für Grundwasser-Wärmepumpen anbieten. Unsere Firma ist spezialisiert auf die Errichtung von Vertikalfilterbrunnen mit einem Ausbaudurchmesser von 100 mm bis hin zu 200 mm. Als Bohrdurchmesser können wir Ihnen Durchmesser von 146 mm bis hin zu 324 mm anbieten.

Ein Bohrbrunnen besteht aus folgenden Teilen:

  • Filterrohren
  • Vollrohren (Sumpfrohr, Aufsatzrohr, Blindrohr)
  • Filterkies
  • Brunnenkopf
  • Brunnenschacht

Folgende Arbeitsschritte sind zur Herstellung eines Bohrbrunnens nötig und können von uns angeboten und ausgeführt werden:

  • Herrichten des Bohrplatzes für das Bohrgerät
  • Herstellung der Bohrung
  • zentrischer Einbau der Filter- sowie Vollrohre
  • Verkiesung des Zwischenraumes zwischen Bohrlochwand und Filterrohr/Vollrohr und gleichzeitiges Ziehen der Bohrrohre
  • Ausheben der Baugrube sowie setzen des Brunnenschachtes
  • Montieren des Brunnenkopfes

Der Einbau der Förderpumpe erfolgt meist durch den Installateur.

Bohrbrunnen – System

Bohrbrunnen (auch Vertikalfilterbrunnen) haben einen zentralen Stellenwert im Rahmen von zentralen Wasserversorgungsanlagen. Sie kommen aber auch zum Einsatz wenn es um die Errichtung von Grundwasser-Wärmepumpenanlagen geht.
Nicht empfehlenswert ist die Errichtung eines Bohrbrunnens nur dann, wenn es zwar eine gut wasserführende Schicht gibt, diese jedoch nur eine sehr geringe Mächtigkeit hat. Herausfinden lässt sich dies jedoch wiederum nur wenn bereits Bohrungen in der Nachbarschaft vorhanden sind, oder durch eine Aufschlussbohrung, die dann auch als Brunnen ausgebaut werden kann, wenn ausreichend Wasser angetroffen werden kann.

Durch eine lotrechte Bohrung können verschieden tiefe Wasser führende
Schichten erschlossen werden. Durch den Ausbau der Bohrung mit Filterrohren
und Vollrohren kann Wasser aus den gewünschten Schichten entnommen
werden.

Ein Bohrbrunnen besteht im Regelfall aus folgenden Teilen:

  • Filterrohren
  • Vollrohren (Sumpfrohre, Aufsatzrohre, Blindrohre)
  • Filterkies
  • Brunnenkopf und Brunnenhaus (oder Brunnenschacht)
  • Entnahmeeinrichtung (Pumpe)

Die Herstellung eines Bohrbrunnens im Lockergestein umfasst folgende
Arbeitsvorgänge:

  • Bohrung
  • zentrischer Einbau der Filter- und Vollrohre
  • Verkiesung des Zwischenraumes zwischen Bohrlochwand und Filter- bzw. Vollrohr, bei Trockenbohrung gleichzeitiges Ziehen der Bohrrohre
  • Einbau des Brunnenkopfes
  • Entsanden, wodurch aus der Kiesschüttung bzw. vor allem aus dem unmittelbar angrenzendem Grundwasserleiter zu feines Kornmaterial entfernt wird
  • Durchführung eines Pumpversuches
  • Ausheben der Baugrube für den Vorschacht und Herrichten der Baugrubensohle für die Bohrgeräte
  • Einbau der Betriebspumpe sollte bauseits erfolgen (beispielsweise durch Ihren Installateur)

Ergiebigkeit eines Brunnens

Es kann erst nach Durchführung des Pumpversuches eine endgültige Aussage über die tatsächliche Ergiebigkeit des Brunnens getroffen werden.

Brunnenbohrungen zu Heizzwecken

Bei der Überlegung ob eine Erdsondenbohrung oder doch eher eine Brunnenbohrung für Sie in Frage kommen, sollten Sie natürlich als erstes beachten ob an Ihrem Standort überhaupt Grundwasser in ausreichender Menge anzutreffen ist, und wie die Bodenbeschaffenheit, vor Ort, voraussichtlich aussehen wird. Gerne können wir Ihnen bei dieser Thematik mit unseren bisherigen Bohrprofilen zur Seite stehen.
Zudem hängt die Entscheidung Grundwasser-Wärmepumpe oder doch lieber doch eine Sole/Wasser-Wärmepumpe von Ihrem Heizlastbedarf ab. Bei kleinen Anlagengrößen bis ca. 15kW ist eine Erdsondenbohrung meist die kostengünstigere Alternative, wohingegen bei etwas höherem Heizwärmebedarf eine Brunnenbohrung, aus Sicht der Investitionskosten, rentabler ist. Zudem hat eine Brunnenbohrung den weiteren Vorteil, dass sie nicht ganz so genau ausgelegt werden muss wie es bei einer Erdsondenbohrung von Nöten ist. Jedoch ist das Genehmigungsverfahren bei Brunnenanlagen aufwendiger als das von Erdsondenanlagen.

Hier finden Sie die Vor- und Nachteile noch einmal im Überblick:

Vorteile von Brunnenbohrungen

  • Geringer Platzbedarf
  • Geringe Abweichungen von der angenommenen Heizlast sind möglich
  • Sehr guter Wirkungsgrad
  • Sehr geringe Betriebskosten
  • Wartungsarm
  • Eventuell auch in Gebäuden wie Keller oder Hallen möglich
  • Sehr effektive freie Kühlung
  • Monovalenter Betrieb möglich

Nachteile von Brunnenbohrungen

  • Ungewissheit über die Bodenbeschaffenheit und die Grundwassermenge
  • je nach nötigem Durchmesser ist die Bohrung nur bis max. 15m Tiefe möglich
  • Höherer Genehmigungsaufwand (im Vergleich zu Erdsonden)
  • Begrenzte Lebensdauer – eventuell Brunnenregenerierung nötig (nach 10 bis 20 Jahren)
  • Abhängigkeit von der Grundwasserqualität

Trinkbares Wasser ist die Voraussetzung für menschliches Leben!

Es ist immer wieder interessant, wenn man zu Kunden kommt, die auf Grund der geografischen Lage Ihrer Pensionen oder Häuser nicht in den Genuss einer Ortswasserversorgung kommen. Wenn man dann durch gute Planung und Ausführung an diesen Orten die Trinkwasserversorgung auf Jahre sichern kann, ist das immer wieder ein schönes Erfolgserlebnis!

Gerade bei einer Trinkwasserversorgung ist es besonders wichtig, dass diese nach dem Stand der Technik errichtet wird und die richtigen Materialien gewählt werden, daher gibt es einige Unterschiede beim Ausbau des Brunnens im Vergleich zu einem Brunnen mit dem eine Wärmepumpe betrieben wird.
Beim Trinkwasserbrunnen ist, durch einen Fachberechten Ausbau und Brunnenabschluss, darauf zu achten, dass auf keinen Fall Keime von außen her in den Brunnen gelangen können.

Zudem ist darauf zu achten, dass unbedingt ein komplett dichter Brunnenschacht, z.B. der von uns angebotene PE-Brunnenschacht, der ÖNORM entsprechen, versetzt wird.

Gerne können wir Ihnen ein Angebot für einen Trink- oder einen Nutzwasserbrunnen erstellen – senden Sie uns dazu einfach eine Anfrage!

Wir können Ihnen das komplette Leistungsspektrum von der Einholung der Bohrgenehmigungen, über die Bohrung des Entnahmebrunnens, sowie des Rückgabebrunnens oder auch Erstellung des Sickerschachtes und der Leitungsanbindung bis hin zum Eingang in den Technikraum anbieten. Zudem können wir auch das Versetzen der Brunnenschächte anbieten. Alle Arbeiten im Haus sind von Ihrem Installateur durchzuführen.
Eine Kostenschätzung für eine Brunnenbohrung ist nur sehr schwer abzugeben, da die Kosten selbstverständlich stark von der Tiefe des Grundwassers abhängen. Es kann jedoch grob gesagt werden, dass ab erreichen des Grundwassers noch ca. 7-8m Bohrung nötig sind, denn dort erfolgt der eigentliche Brunnenausbau mit Filterrohren, sowie dem Blindrohr in das die Pumpe gehängt wird und dem Sumpfrohr als unterer Abschluss des Brunnens.
Um die Kosten für Ihr Bauvorhaben abschätzen zu können, senden Sie uns bitte eine Anfrage-Mail zu, in der Ihre genaue Heizlast angegeben ist.

Wir können Ihnen folgendes Leistungsspektrum anbieten:

  • Einholen der Bohrgenehmigung
  • Anfahrt zu Ihrem Standort
  • Bohrung des Entnahme-/Rückgabebrunnens
  • Erstellen des Sickerschachtes
  • Ausbau des Brunnens
  • Entsanden sowie Kolben des Brunnens
  • Durchführung einer Wasseranalyse
  • Setzen eines normgerechten Brunnenschachtes
  • Leitungsführung bis in den Technikraum
  • Durchführung eines Pumpversuches

In der Regel macht sich die Alterung eines Brunnens durch einen Leistungsrückgang bemerkbar.
Erst wenn die Leistung um ca. 10% zurückgegangen ist sollten Regenerierungsmaßnahmen eingeleitet werden.

Diese können gerne durch unsere Fachkräfte ausgeführt werden!

Brunnenregenerierung

Unter dem Begriff Brunnenregenerierung können alle Maßnahmen verstanden werden, die zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit des Brunnens dienen, ohne, dass bauliche Veränderungen vorgenommen werden.

Meist erfolgt die Regenerierung durch Kombination der folgenden Verfahren:

  • mechanischer Reinigung
  • hydraulischer Reinigung, sowie
  • chemischer Reinigung

Mechanische Verfahren

Diese werden meist als erstes eingesetzt. Mit Bürsten wird durch Auf- und Abbewegung ein Großteil der Ablagerungen an den Filterrohrwänden entfernt.

Es gibt auch die Reinigung durch Kolben, dies ist eine Kombination aus mechanischer und hydraulischer Reinigung. Hierbei bewirkt das Auf- und Abbewegen eines Kolben das mechanische Lösen von Ablagerungen an den Filterrohren zudem kann durch das Durchströmen des Filterkieses ein teilweiser Austrag der Kursten im Ringraum erzielt werden. Die gelösten Ablagerungen werden dann mit Hilfe einer Mammut- oder Schmutzwasserpumpe entfernt.

Hydraulische Verfahren

Hierbei wird Wasser durch Hochdruck (über 100 bar) aus Düsen rotierend auf die Filterrohrinnenwand aufgebracht. Dieses Verfahren können wir Ihnen leider nicht anbieten.

Chemische Verfahren

Nach ausreichender mechanischer Reinigung kann als Ergänzung eine chemische Behandlung sinnvoll sein. Die Regeneriermittel, meist Säuren mit verschiedenen Zusatzstoffen, werden abschnittsweise in die Kammern gepumpt. Bei Durchströmen des Ringraumes werden gelöste Ablagerungen in den Brunnen getragen und können dann abgepumpt werden. Die abschnittsweise Regenerierung wird immer von oben nach unten durchgeführt. Nach dem Lösen der Verschmutzungen erfolgt die Reinigung durch das Abpumpen der Rückstände.

Der Erfolg kann beispielsweise durch eine anschließende Videoaufnahme oder einen Pumpversuch dokumentiert werden.

Brunnensanierung

Brunnensanierung ist eine Maßnahme, die eine bauliche Änderung beinhaltet (z.B. Überbohren des Ausbaustranges).Diese Maßnahme wird nötig, wenn trotz rechtzeitiger Regenerierung nicht mehr die gewünschte Fördermenge erzielt werden kann.
Oftmals ist dann sogar die Verfüllung des bestehenden Brunnens und eine Bohrung eines neuen Brunnens sinnvoll.